Vorrunde 2025

Gute Neuigkeiten für alle Physik-Enthusiasten: Auch in diesem Jahr lädt die TU Graz herzlich zur Vorrunde des internationalen Wettbewerbs PLANCKS ein!

Dieses Jahr findet der internationale Bewerb in Barcelona statt. Dort können die Besten der Besten – nämlich die ersten 1 bis 3 Teams Österreichs (Startplätze werden je nach Anzahl der antretenden Teams berechnet) – ihr Können unter Beweis stellen!

Lasst euch diese Gelegenheit nicht entgehen! Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, ein fesselnder Wettbewerb mit 8-10 Aufgaben aus den verschiedensten Bereichen der Physik und für die Sieger natürlich das Highlight: eine fünftägige Reise nach Barcelona zum internationalen Finale.

Die österreichische Vorausscheidung wird am

Samstag, dem 05.04.2025

in den Räumlichkeiten der TU Graz stattfinden. Melde dich und dein Team hier an. Falls du Interesse hast, jedoch kein Team hast oder ihr nur zu zweit seid, dann meldet euch hier an und wir finden für euch passende Teammitglieder.

Um die Spannung hochzuhalten erwartet euch am Sonntag, dem 06.04.2025 eine Lösungsdisskusion mit anschließender Siegerehrung. Snacks und Getränke gibt es während dem Event und am Samstagabend laden wir euch auf ein Abendessen ein!

Meldet euch schnell an – solange unser Budget es erlaubt, können wir außerdem Übernachtungs- und Reisekosten subventionieren. Für jegliche Fragen sind wir unter [email protected] jederzeit erreichbar.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Erstmals: Beat the Professors

Während die Studierenden noch mit den Grundlagen der Physik ringen, haben sie sie längst gemeistert – sie sind die unangefochtenen Experten ihres Fachs. Prüfungsstress? Für sie nur eine ferne Erinnerung. Jetzt stehen sie auf der anderen Seite, scheinbar allwissend und mit der Macht ausgestattet, die Fragen zu stellen.

Doch was, wenn sich die Rollen umkehren? Wie souverän sind sie wirklich, wenn sie selbst geprüft werden? Können die Studierenden ihre Professoren vielleicht sogar besiegen? Oder bestätigt sich der Mythos ihrer Überlegenheit?

Die Antwort darauf gibt es bei der diesjährigen Ausgabe von PLANCKS Austria. Zum ersten Mal in der Geschichte von PLANCKS tritt ein Professorenteam gegen die Studierenden an – ein einzigartiges Experiment! Nutzt eure Chance, fordert die Experten heraus und zeigt, was ihr könnt. Wer wird am Ende triumphieren? Am 05.04.2025 in Graz fällt die Entscheidung. Seid dabei und schreibt mit uns Geschichte!

Könnt ihr sie schlagen?

Prof. Enrico Arrigoni                                    

Prof. Enrico Arrigoni untersucht Quantensysteme die mit ihrer Umgebung wechselwirken. Er ist stellvertretender Vorstand des Instituts für Theoretische Physik und nahm bereits in seiner Schulzeit erfolgreich an Physikwettbewerben teil. Diesen ambitionierten Hobby-Tüftler zu schlagen, wird besonders schwer.

Prof. Markus Aichhorn

Prof. Markus Aichhorn arbeitet im Bereich der theoretischen Festkörperphysik an der TU Graz. Er und seine Gruppe nutzen Supercomputer, um Materialien zu untersuchen und deren Eigenschaften zu bestimmen.

Prof. Christopher Albert

Prof. Christopher Albert forscht im Bereich der Plasmaphysik. Seine Gruppe arbeitet in Kollaboration mit dem Max-Planck-Institut in München an nicht-achsensymmetrischen Störungen in Tokamak-Plasmen sowie Unsicherheitsanalysen.

Prof. Christoph Heil

Prof. Christoph Heil ist in der theoretischen Festkörperphysik tätig. In seiner Forschung versucht er, Hochtemperatur-Supraleiter zu entdecken – auch hierfür benötigt er, wie Markus Aichhorn, enorme Rechenleistung.

Priv.-Doz. Viktor Eisler

Priv.-Doz. Viktor Eisler ist ebenfalls am Institut für Theoretische Physik in Graz tätig. Der Hobby-Fußballer beschäftigt sich wie Enrico Arrigoni mit offenen Quantensystemen und nutzt Methoden der statistischen Physik, um sie zu verstehen.