Über Uns

Hallo allerseits!

Wir sind Lukas, Christian, Johannes und Matthias – auch bekannt unter dem Namen DerAlteKannsNichtLassen. Es ist jener Teamname, den wir bei unseren mehrmaligen Antritten, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, an Plancks benutzten. Wir verbinden viele Erinnerungen mit diesem Wettbewerb, und er hat uns wahrlich zusammengeschweißt.
Leider tickt die Uhr des Lebens unaufhaltsam, und so mussten (durften) drei von uns in die nächste Phase der akademischen Karriere, den PhD, übertreten. Dies verwehrt uns weitere Antritte bei Plancks. Doch das ist für uns kein Grund zur Verzweiflung. Wir haben uns kurzerhand entschlossen, einen Verein (Pauli) zu gründen und die Organisation von Plancks Austria zu übernehmen. Wir hoffen, wir können vielen Nachwuchstalenten eine Freude damit bereiten!

Christian Binder                                       

Der Hobbysänger, Möchtegern-Pianist, Fußballer und zeitweiliger „Dampfplauderer“ ist ein Gründungsmitglied des Teams. Er hat sich nach seinen zwei Masterstudien der Technischen und Theoretischen Physik aufgemacht, die große Welt zu erobern. Für den PhD sollte es die Universität Oxford sein, wo er nun versucht, einen Beitrag zum Bau eines Quantencomputers (in Kooperation mit einem Startup) zu leisten. Lehre, Forschung und das Amt des Sozialministers in seinem College geben ihm einiges zu tun. Darunter leiden auch die Forschungsprojekte in Kollaboration mit Johannes im Bereich der Quantenchemie, die in Österreich auf ihre Fertigstellung warten. Aber Aufgeben liegt ganz bestimmt nicht in seiner Natur!

Johannes Krondorfer

Steht man um 9 Uhr früh auf und trifft Johannes beim Frühstück, kann es gut sein, dass dieser Mann zuvor schon auf einen Dreitausender gerannt ist. Der passionierte Läufer und Skibergsteiger hat aber noch andere Pfeile im Köcher – denn auch akademisch ist der „Mann ohne Eigenschaften“ höchst motiviert. Zu den Abschlüssen des Physik Masters gesellen sich hoffentlich bald die Abschlüsse in Mathematik und Philosophie dazu. PPM steht also bald für mehr als Parts per Million. Johannes ist, wie Christian, ebenso Gründungsmitglied von DerAlteKannsNichtLassen. In seiner Doktorarbeit beschäftigt er sich ebenfalls mit einem wilden Medley an Themen – von Molekülphysik bis hin zu neuen Gates für Quantencomputer. Was das nächste Thema sein wird, weiß wahrscheinlich nicht einmal er selbst.

Matthias Diez

Mr. Diez ist später zu uns gestoßen. Es war das Jahr 2021, in dem er sich dem legendären Team anschloss. Wir brauchten dringend ein Mitglied und schrieben ihm am Tag vor dem Bewerb kurzerhand eine Mail, die 10 Minuten später mit „bin dabei“ beantwortet wurde. Matthias hat eine lange Geschichte im Bereich der physikalischen Wettbewerbe, konnte er doch seine Schullaufbahn mit dem Gewinn des Bundeswettbewerb der österreichischen Physikolympiade krönen (was er allerdings mit einem kalten Bad in einem Brunnen bezahlen musste). Schließlich war es nur logisch, seine Karriere bei Plancks fortzusetzen. Der musikalische Genießer ist auch oft in seiner zweiten Residenz in Bad Gastein zu finden. In seinem Doktorat kollaboriert er mit Johannes im Bereich des molekularen Magnetismus. Aber auch in der Teilchenphysik ist er aktiv. Ein gefährlicher Cocktail.

Lukas Drescher

Lukas ist der letzte, der zum Team dazukam. Der aufgeweckte, ja fast manische Hans Guck-in-die-Luft hat immer gute Laune. Seine Sprache: Ein wilder Mix aus Deutsch und Englisch. Sein Traum: „Etwas Cooles in der Physik machen“. Letzteres wird sich sicher erfüllen, da sind wir uns alle einig. Im Gegensatz zu den anderen drei Teammitgliedern ist er noch in zwei Masterstudien (TU und Uni Graz) aktiv. Ebenfalls im Gegensatz zu den anderen dreien hat er sich der Forschung in der Kernfusion und damit der klassischen Physik verschrieben. Er ist nicht nur ein absolut sympathischer Typ, sondern auch noch – man kann es kaum glauben – bereits Ehemann. Wenn er nicht gerade rechnet oder lehrt, ist er oft mit seiner Frau in verschiedensten Destinationen von Griechenland bis Finnland zu finden. Also bleibt uns nur noch zu sagen: Wenn du schon nicht Quantenmechanik mit uns machen willst, bau uns wenigstens ein Fusionskraftwerk, Luki!

Ehemalige Organisatoren

Portrait von Alexander J. Pfleger Alexander J. Pfleger Alexander J. Pfleger wollte immer schon Archäologe werden und vertiefte sich in die klassischen Sprachen. Doch durch das Studieren der Werke von Archimedes und Newton gelangte er zur Physikolympiade – er hat Österreich u.a. 2011 bei der Internationalen Physik Olympiade in Bangkok vertreten. In späterer Folge entschied er sich für das Physikstudium in Graz. Neben seinem Zweitstudium an der Kunstuniversität Graz arbeitet Alexander ehrenamtlich beim Roten Kreuz.
Portrait of Patrick Schiffmann Patrick Schiffmann Patrick Schiffmann mag Zahlen und geriet so erfolgreich zur Physik- und Mathematikolympiade und in weiterer Folge zum Studium der Technischen Physik. Zur Zeit absolviert er ein Postgraduate Jahr in Edinburgh. Seine Wanderlust sowie sein Hang zu studentischen Wettbewerben jedweder Art waren ursächlich für die Teilnahme des Teams an Plancks 2014. Neben der Physik engagiert er sich in der Maker Community.
Portrait of Katharina Rath Katharina Rath Katharina Rath wollte immer etwas mit Kunst machen. Bis ihr ein Physiklehrer in die Quere kam, der ihr Interesse an den Naturwissenschaften weckte und sie so zu einem Studium der Technischen Physik bewog. Die Kunst ließ sie dennoch nie ruhen und so studiert Katharina Alte Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Um jedoch auch einen praktischen Bezug zur Technik zu haben, arbeitet sie im Bereich der Getriebekalibration der AVL.