2024 National Graz

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Wir blicken auf eine ereignisreiche Vorrunde 2024 zurück! 8 Teams aus ganz Österreich (TU Graz, Uni Graz, TU Wien, Uni Wien und JKU Linz) stellten sich 9 herausfordernden Beispielen quer durch die Physik. 

Von Hängebrücken und den Gezeiten der Erde über Teilchenbahnen eines Fusionsreaktors, der Ausbreitung einer Flammenfront in einem Rohr, bis hin zur quantenmechanischen Detektion einer Bombe und höchst aktuellen Themen wie der Quantenkryptografie. Bei diesen Beispielen blieb kein Auge trocken – aus Freude oder auch aus Verzweiflung!

Wie jedes Jahr ging es darum die begehrten Startplätze für den internationalen Wettbewerb, welcher heuer in Dublin stattfindet, zu erringen. Der Anzahl der Startplätze errechnet sich durch die Anzahl der antretenden Teams innerhalb eines Landes, wobei es ab 11 Teams einen zweiten Platz und ab 35 einen dritten gibt.  

Dieses Jahr wurde Österreich mit seinen 8 Teams also nur ein Startplatz zugeteilt und so qualifizierte sich das erstplatzierte Team Hipp die hervorragende 43.5 von 109 Punkten (ja die Beispiele waren anspruchsvoll) erreichten. Herzliche Gratulation Mira, Olga, Jan und Dani, eine starke Leistung und viel Glück in Dublin. Vertretet Österreich würdig! 

Der zweite Platz wurde von Team Obst mit 28.75 Punkten von der Uni Wien belegt. Dabei haben sie sagenhafte 12.5/13 Punkten bei dem Quantumcryptographie-Beispiel erhalten! Den dritten Platz gab es für Team Krebs von der TU Graz mit hervorragenden 23 Punkten. 

Die Organisatoren Christian, Lukas und Felix (Beispiele, Unterstützung vor Ort und Siegerehrung) und Matthias (Organisation) bedanken sich bei allen Teilnehmern und natürlich bei der tatkräftigen Unterstützung der Basisgruppe Physik. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen – danke dass ihr einen Teil eures Wochenendes geopfert habt. Außerdem bedanken wir uns herzlich bei den Professoren die Beispiele zur Verfügung gestellt haben: Markus Aichhorn, Enrico Arrigoni, Viktor Eisler.

Wir sehen uns im nächsten Jahr,

euer Organisationsteam!